Ukraine kauft russisches Gas

Bal­ti­sche Staa­ten haben 2022 ihre Gas­ein­käu­fe aus Russ­land (!) gegen­über dem Jahr 2021 ver­dop­pelt. Es han­delt sich um Lique­fied Petro­le­um Gas (LPG). Das berich­tet der ukrai­ni­sche Nach­rich­ten­ka­nal The Kyiv Inde­pen­dent unter Ver­weis auf Recher­chen der Nach­rich­ten­agen­tur Reu­ters. Dem Bericht zufol­ge haben Lett­land und Litau­en eini­ges davon an die Ukrai­ne wei­ter­ver­kauft. Die Men­ge des nach Litau­en, Lett­land und Est­land impor­tier­ten LPG sol­le sich auf 331.000 Ton­nen belaufen.

Geächtete Streumunition für Kiew im Gespräch

Die Eska­la­ti­ons­spi­ra­le dreht sich wie erwar­tet wei­ter Da kom­men schon die nächs­ten “Pan­zer”. Die ARD lässt sicher schon ihre Info­tex­te für die Tages­schau umschrei­ben:Streu­mu­ni­ti­on; Was kann sie?Streu­mu­ni­ti­on: Was macht sie so wert­voll?Streu­mu­ni­ti­on: So funk­tio­niert sie (s. Gra­fik) Wie­so muss Deutsch­land die Lie­fe­rung geneh­mi­gen? Kommt die­ses Teu­fels­zeug etwas aus deut­schen Fabri­ken? Die­ser stän­di­ge Wür­ge­reiz wird lang­sam lästig.

Wechsel bei dekoder

Die bis­he­ri­ge Chef­re­dak­teu­rin Tami­na Kut­scher ver­lässt das Maga­zin deko­der zum 1. Febru­ar. Sie ver­ab­schie­det sich von der Redak­ti­on, die Redak­ti­on ver­ab­schie­det sich von ihr. Vie­le Wor­te, aber die Fra­ge nach dem War­um? bleibt unbe­ant­wor­tet. Was mag das für das mehr­fach preis­ge­krön­te Online-Medi­um bedeu­ten? Wir wer­den sehen. Und lesen.

Panzer marsch!

Ich glau­be, die­sen Screen­shot lege ich mir mal gut weg.

Falsche Prioritäten

Tafeln am Limit In einem Land, in dem der Bun­des­kanz­ler von der SPD eine »Zei­ten­wen­de« ein­läu­tet und damit irr­wit­zi­ge Rüs­tungs­aus­ga­ben meint, und in dem zur sel­ben Zeit die Tafeln nicht mehr genug Spen­den bekom­men, um ihre rasant wach­sen­de Kli­en­tel halb­wegs mit Lebens­mit­teln zu ver­sor­gen, ist gewal­tig was faul. Ach so, dazu passt: EU lässt Super­yach­ten abgabenfrei

Strom wird rationiert

Netz­agen­tur­chef warnt vor Strom­aus­fäl­len durch Elek­tro­au­tos und Wär­me­pum­pen Ich konn­te mir ein Kichern nicht ver­knei­fen, als ich die­se Nach­richt ent­deck­te. Der grü­ne Murks funk­tio­niert und zeigt lang­sam, aber sicher Wir­kung. Nicht wirk­lich über­ra­schend. Das ist alles von lan­ger Hand vor­be­rei­tet. Daher auch die digi­ta­len (smar­ten) Zäh­ler, mit denen wir zwangs­be­glückt wur­den. Sie sind die tech­ni­sche Vor­aus­set­zung für die ener­ge­ti­sche grü­ne Man­gel­wirt­schaft.[1] basie­rend auf dem Gesetz zur Digi­ta­li­sie­rung der Ener­gie­wen­de [2]Was der digi­ta­le Strom­zäh­ler alles ver­rät Dazu passt ein Bericht aus […]

Grüne Krötenwanderung

Wie das Geld von unse­rer Tasche in die der Wind­ba­ro­ne wan­dert. Für irgend­was muss es doch gut sein, dass man Schlüs­sel­pos­ten nach grü­nem Par­tei­buch besetzt, oder nicht? Frü­her mal war die Bun­des­netz­agen­tur eine unab­hän­gi­ge Ein­rich­tung, die ein­zig und allein dem Gemein­wohl und der funk­tio­nie­ren­den Wirt­schaft ver­pflich­tet war. Frü­her mal…

Böhmermann versuppt

Und die­se Neben­sa­che ist ein schlech­ter Sound, ein Spie­­ßer-Publi­­kum in Puf­fer­ja­cken und ein Enter­tai­ner, der in sei­nem Iro­­nie-Ver­­­stän­d­­nis in den Nuller­jah­ren hän­gen geblie­ben ist und sich in ambi­va­lenz­frei­em Upper-Class-Bas­hing ver­liert. Jan Böh­mer­mann in der Max-Schme­ling-Hal­le Allein für sol­che Tex­te lohnt es sich, die BZ zu lesen.

Der Mob tobt

Wenn ich lese, was schon jetzt, kurz nach dem Mord eines 17jährigen an der 55jährigen Berufs­schul­leh­re­rin in Ibben­bü­ren, in den »sozia­len Medi­en« los ist, wird mir spei­übel. Nie­mand hat bis jetzt (Diens­tag, ca. 20 Uhr) belast­ba­re Infor­ma­tio­nen über das hin­aus, was Poli­zei und Staats­an­walt­schaft berich­tet haben. Aber der Netz­mob tobt hem­mungs­los. Mitt­woch: Einen Tag spä­ter, als der Täter­na­me »Sinan B.« durch­ge­si­ckert ist, gibt es erst recht kein Hal­ten mehr. Alles, was in der ein­schlä­gi­gen Migran­­ten­has­­ser-Sze­­ne Rang und Namen hat, meldet […]

Aus die Maus

Naiv wie ich bin hat­te ich ja tat­säch­lich die Hoff­nung, es wür­de sich bei mei­nen frü­he­ren Lieb­lings­sen­dern im neu­en Jahr nach der Win­ter­pau­se was zum Bes­se­ren ändern, und habe ab und zu mal wie­der rein­ge­schaut. Falsch gedacht. Erst ten­den­ziö­se »Bericht­erstat­tung« und Mode­ra­ti­ons­ro­bo­ter bei Nano (3sat), die sich mit einem Reper­toire an fünf­ein­halb Ges­ten und viel Kopf­wa­ckeln bewe­gen und »reden« wie eine Auf­zieh­pup­pe. Immer gleich. Ganz egal, wor­um es geht. Dann wird man bei Kul­tur­zeit (3sat) von Vivi­an »Die Braue« Perkovic […]