Félicitations, M. Macron !

Ich bin sehr froh, dass offen­bar Mari­ne Le Pen da bleibt, wo sie hin­ge­hört. Im Abseits. Mein Glück­wunsch geht an Emma­nu­el Macron. Er hat eine zwei­te Amts­zeit ver­dient. Tou­tes mes féli­ci­ta­ti­ons ! Das ist nicht nur gut für Frank­reich, son­dern auch für die EU. Denn Deutsch­land fällt gera­de aus. Wegen Ampel­kin­der­gar­ten. Das ist auf Dau­er kein guter Zustand. Für nie­man­den. Da braucht es jeman­den, der sei­ne fünf Sin­ne bei­sam­men hat, und die Eier, auch mal küh­len Mutes was zu ent­schei­den. Aber […]

Bonne chance!

Macron muss kämp­fen Und wie­der kann ich nur sagen: Bon­ne chan­ce, Mon­sieur Macron! Dies­mal aber nicht als Wunsch für Gesprä­che mit Putin, son­dern für ihn selbst. Ich wür­de dem fran­zö­si­schen Prä­si­den­ten von Her­zen eine zwei­te Amts­zeit gön­nen. Er mag nicht feh­ler­los sein, er mag nicht alle Ver­spre­chen gehal­ten haben, aber er ist mei­ner Mei­nung nach den­noch gut für das Land. [1]Es wäre gut, wenn wir auch einen Macron hät­ten, aber wir müs­sen mit Mr. Chan­ce und sei­ner rot-grün-gel­­ben Gur­ken­trup­pe leben. […]

Der Narren-Stadl treibt uns in die nächste Katastrophe

Könn­te ja sein, dass Karl Lau­ter­bach tat­säch­lich das Wohl der Bun­des­bür­ger im Sinn hat, wenn er drin­gend zu einer vier­ten Imp­fung für alle ab 60 rät. Kann aber auch sein, dass der wah­re Grund die viel zu hohen Bestän­de an Impf­stoff sind, die schleu­nigst weg müs­sen.[1]Allein 240 Mil­lio­nen Dosen des Impf­stoff von BionTech/Pfizer – ab 12:50 – sol­len bereits in Euro­pa ver­nich­tet wor­den sein. Hin­zu kom­men noch Mil­lio­nen wei­te­re von ande­ren Her­stel­lern.[2]Wir ver­nich­ten weit mehr als wir etwa an Afrika […]

Bonne chance, Monsieur Macron!

Ich sage es nur ungern, aber was die Bemü­hun­gen um einen Waf­fen­still­stand und Ver­hand­lun­gen mit Mos­kau angeht, traue ich per­sön­lich dem fran­zö­si­schen Prä­si­den­ten Macron mehr (zu) als jedem/jeder (!) aus der amtie­ren­den Regie­rung in Ber­lin. Frank­reichs Prä­si­dent Emma­nu­el Macron hat sei­nen rus­si­schen Kol­le­gen Wla­di­mir Putin anläss­lich der Frie­dens­ge­sprä­che mit der Ukrai­ne dazu auf­ge­for­dert, ins­be­son­de­re Offen­si­ven gegen Zivi­lis­ten zu been­den. Jeg­li­che Angrif­fe auf Pri­vat­per­so­nen und Wohn­or­te soll­ten ein­ge­stellt, die zivi­le Infra­struk­tur gewahrt wer­den, ver­lang­te Macron in dem Tele­fo­nat am Mon­tag laut […]

Die Energiekrise wird zur Europa-Krise

»Wenn wir erfolg­reich im Kampf gegen Kli­ma­wan­del sein wol­len, brau­chen wir eine Atom­pro­duk­ti­on, Atom­kraft­wer­ke und mehr Inves­ti­tio­nen in Atom­ener­gie.« Bru­no Le Mai­re, fran­zö­si­scher Finanz­mi­nis­ter Nu ist es raus. Da kann sich Scholz ja gleich mal als Kri­sen­ma­na­ger bewei­sen – falls er Kanz­ler wird. Es geht um mehr als nur dar­um, güns­tig über den Win­ter zu kom­men. Flin­­ten-Uschi wird das wohl kaum geba­cken krie­gen. Schon jetzt lässt sich das deut­sche Ener­­gie­­wen­­de-Mär­chen ja nur noch erzäh­len, weil es den Atom­strom aus dem Westen […]

Ach, wer braucht schon (Stahl-)industrie?

Ein Ziel ist noch kei­ne Lösung. Karl-Ulrich Köh­ler Der Mann hat recht. Aber das inter­es­siert hier­zu­lan­de kei­nen mehr. Dazu passt, ganz frisch, wie die Faust auf’s Auge … Gas- und Strom­prei­se explo­die­ren – Ener­gie­kri­se bedroht Euro­pas Wirt­schaft Explo­die­ren­de Ener­gie­prei­se zwin­gen ers­te Unter­neh­men dazu, ener­gie­in­ten­si­ve Fabri­ken in Euro­pa zu schlie­ßen So geht grü­ne Wirt­schafts­po­li­tik in echt. Ich zitie­re mich ja ungern sel­ber, aber es muss mal sein: »Arbeits­plät­ze in Schlüs­sel­in­dus­trien und davon abhän­gi­gen Gewer­ben ver­schwin­den in atem­be­rau­ben­den Tem­po zu Zehn­tau­sen­den. Staat­lich geför­der­te Deindus­tria­li­sie­rung für ein […]

So ein Spiel wird im Kopf gewon­nen. Also von den Schwei­zern. Pro­gno­se: Der Welt­meis­ter Frank­reich fliegt raus.

Ich lege mich jetzt mal fest.


Com­me je viens de dire! :))