Der Budenzauber der vermeintlichen Energiewende

Expan­si­ver tech­ni­scher Kli­ma­schutz birgt das Risi­ko, lang­fris­tig zu zer­stö­ren, was er zu schüt­zen vor­gibt. Er beruht dar­auf, Umwelt­pro­ble­me nicht wirk­lich zu lösen, son­dern in eine ande­re phy­si­sche, zeit­li­che oder räum­li­che Dimen­si­on zu ver­la­gern. Niko Paech Allein über das Wort »Nach­hal­tig­keits­kan­ni­ba­lis­mus« kann man eine Wei­le sinn­stif­tend nach­den­ken. Mühe­los weist der Natur­schüt­zer, Wirt­schafts­ex­per­te und Wachs­tums­kri­ti­ker nach, wie die Jün­ger der Sek­te der Erneu­er­ba­ren sich was in die Tasche lügen. Ein wirk­lich lesens­wer­ter Text.

Sachverstand - früher und heute

Jetzt mal Schluss mit dem Wahlkampfgequatsche

Nach dem Wahl­kampf mit sei­nen Wol­ken­ku­ckucks­hei­men zurück ins rich­ti­ge Leben. Die Grü­nen haben ja ver­spro­chen und tun dies wei­ter­hin, sie wür­den NRW zu einem »kli­ma­neu­tra­len Indus­trie­land« machen. Ich per­sön­lich den­ke ja, da ist ein Dre­her drin. Das soll­te eigent­lich »indus­trie­neu­tra­les Kli­ma­land« hei­ßen. So eine Art Schla­raf­fen­land. Ganz nach dem Vor­bild der Bun­des­wirt­schafts­ver­nich­tungs­po­li­tik à la Robert Habück. Bei­spiels­wei­se kann sich, wer auch immer sich dafür nun ver­ant­wort­lich fühlt, mal zu den Val­l­ou­­rec-Röh­­ren­­wer­­ke in Düs­sel­dorf und Mül­heim ver­fü­gen. Dort wer­den mög­li­cher­wei­se gera­de fast 2.500 […]

Rückenwind für Hacker

Cyber-Angriff auf Windin­dus­trie­an­la­gen Man­no, wie doof! Schon wie­der!!! [1]Offi­cial Press Release Das ist doch unse­re neue erneu­er­ba­re Grund­ver­sor­gung. Anmer­kun­gen[+] Anmer­kun­gen ↑1 Offi­cial Press Release

Habecks faules Ei

Die Put­schis­ten wer­den jetzt kon­kret Das vor­geb­li­che »Oster­pa­ket« ist eher eine Spreng­la­dung. In mehr als einer Hin­sicht. Dar­über wird noch zu reden sein.[1]Putsch im Hin­ter­zim­mer Anmer­kun­gen[+] Anmer­kun­gen ↑1 Putsch im Hinterzimmer

Windkraftwerke nicht an der falschen Stelle bauen

Grund­sätz­lich alle Bau­vor­ha­ben ver­hin­dern zu wol­len, ist Quatsch. Wir brau­chen ja die Wind­rä­der. Sie kön­nen durch­aus auch im Sin­ne des Arten­schut­zes wir­ken, weil auch der Kli­ma­wan­del selbst zum Arten­ster­ben führt. Wir müs­sen eben nur auf­pas­sen, dass sie nicht an der fal­schen Stel­le ste­hen. Kat­rin Böh­­ning-Gaese, Öko­lo­gin Hört, hört! Es gibt zum Glück auch noch ver­nünf­ti­ge Ein­schät­zun­gen.[1]Über die mani­pu­la­ti­ve Über­schrift sehen wir mal hin­weg. Es gibt offen­bar nicht nur die Ent­hül­lungs­pro­pa­gan­dis­ten vom ZDF. Anmer­kun­gen[+] Anmer­kun­gen ↑1 Über die mani­pu­la­ti­ve Über­schrift sehen […]

Was macht eigentlich der Trittin?

Was macht eigent­lich gera­de der Herr Trit­tin? Immer wenn es einen Krieg zu füh­ren gilt mit grü­ner Betei­li­gung, zur Not auch ohne UN-Man­­dat, ist er doch eigent­lich nicht weit. Das war schon 1999 so. Da gab’s was auf die Ohren – für den Fischer. In Bie­le­feld. Der Stadt, die’s gar nicht gibt. Der Herr mit dem Por­no­bal­ken Schnäu­zer dahin­ter rührt immer noch in Sachen Krieg in der Poli­tik rum. Als »außen­po­li­ti­scher Spre­cher« der Grü­nen. Scheiß-Job, wenn man mal ehr­lich ist. Damals wurde […]

Unsoziale Umverteilung

Die Ele­k­­tro­au­­to-Sub­­­ven­­ti­o­­nen kom­men vor allem weni­gen Gut­ver­die­nern zugu­te, müs­sen aber von der Mas­se der Gering- und Durch­schnitts­ver­die­ner bezahlt wer­den. Hel­mut Becker … wie so ziem­lich alles, was unter »Ener­gie­wen­de« fir­miert. Poli­ti­sche Luft­schlös­ser. Ver­kehrs­wen­de in der Sack­gas­se. Lesenswert!

Die Zocker auf der Regierungsbank

Die aktu­el­le Ener­gie­po­li­tik ist nicht mehr auf die Gewähr­leis­tung der Ver­sor­gungs­si­cher­heit ori­en­tiert. Deutsch­land ist auf dem Weg in eine Strom-Man­­gel­­wir­t­­schaft. Das ist erschre­ckend und das aktu­el­le Vor­ge­hen folgt kei­nes­wegs der ‚Aus­­stiegs-Phi­­lo­­so­­phie’ der ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­te: Jahr­zehn­te­lang waren sich die Geg­ner und die Befür­wor­ter der Atom­ener­gie stets einig dar­in, dass die Lich­ter nicht aus­ge­hen dür­fen. Der Atom­aus­stieg stand stets unter dem Vor­be­halt, dass der ver­blei­ben­de Kraft­werks­park die Strom­ver­sor­gung abso­lut zuver­läs­sig gewähr­leis­tet. Hen­rik Pau­litz Nicht alles neu, aber in der kun­di­gen Gesamt­schau allemal […]

Das Scheitern ist Programm

Mal abge­se­hen davon, dass es so etwas wie »glo­ba­le Kli­ma­po­li­tik« real gar nicht gibt – das behaup­ten nur man­che in Deutsch­land wider bes­se­res Wis­sen -, ist das ein lesens­wer­ter Text. Es scheint sich lang­sam, aber sicher die Erkennt­nis durch­zu­set­zen, dass die soge­nann­te Ener­gie­wen­de eine unso­li­da­ri­sche, kolo­nia­lis­ti­sche, aso­zia­le, gigan­ti­sche Mogel­pa­ckung ist. Der deut­sche Son­der­weg, den nie­mand mit­geht, ist eine Sackgasse.

Grün wirkt: Horrende Zusatzkosten für Energie

Sowohl bei den Gas- als auch bei den Strom­kos­ten rollt auf Ver­brau­cher eine Kos­ten­la­wi­ne zu. Hun­der­te Ver­sor­ger bei­der Ener­gien haben ange­kün­digt, die Prei­se dras­tisch zu erhö­hen. Dazu passt: Hohe Strom­prei­se gefähr­den die Indus­trie. Aber genau das ist ja der grü­ne Plan. Schon seit Jah­ren sind die soge­nann­ten Grü­nen vor allem gut im Green­wa­shing. Sie bas­teln eine Mogel­pa­ckung nach der ande­ren: »öko­lo­gi­sche« Wind­kraft, »sau­be­re« E‑Mobilität, »umwelt­freund­li­ches« Gas aus Gül­le­re­ak­to­ren etc.. Gestimmt hat das nie. Aber die EU-Taxo­­no­­mie mit der zer­ti­fi­zier­ten Nach­hal­tig­keit von Gas- […]

Viel mehr Gaskraftwerke benötigt

Ach nee. Mit der Rea­li­tät lässt sich eben genau­so wenig ver­han­deln wie mit einem Virus. Allein die bis 2030 benö­tig­te Leis­tung ent­spricht der von 23 Kern­kraft­wer­ken. Sagt das Ener­gie­wirt­schaft­li­che Insti­tut (EWI) an der Uni­ver­si­tät Köln. Dazu passt: Kei­ne Ände­rung bei wich­tigs­tem Industrie-Energieträger

Der Strombedarf steigt und steigt und steigt

Vor nicht all­zu lan­ger Zeit hat­te ich auf die ener­gie­po­li­ti­schen Hüt­chen­spie­le der Bun­des­re­gie­rung hin­ge­wie­sen.[1]Trick­be­trug Jetzt hat der geschäfts­füh­ren­de Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­ter mal wie­der eine Sala­mi­schei­be nach­ge­legt. Der Brut­to­strom­ver­brauch wird dem­nach in Deutsch­land von 595 Tera­watt­stun­den (TWh) 2018 auf 658 TWh im Jahr 2030 stei­gen. Das wäre ein Plus von elf Pro­zent. Und ande­re Schät­zun­gen lie­gen noch weit höher. Wer dem Bun­des­kanz­ler in spe neu­lich gut zuge­hört hat (ab ca. 19:35), der hat mit­be­kom­men, dass allein die Umstel­lung der che­mi­schen Indus­trie auf nicht-fossile […]