Windradpläne für den Teuto. Frist nochmals verlängert

Im Fall der bean­trag­ten 13 Indus­trie­wind­an­la­gen auf dem Kamm der Gau­se­kö­te gibt es aktu­ell nur wenig Bewe­gung. West­fa­len­Wind (Lack­mann) hat zum wie­der­hol­te Male Frist­ver­län­ge­rung bean­tragt, und die­se wur­de auch gewährt – bis zum 10. Juli, wie Stef­fen Adams, Spre­cher des Krei­ses Lip­pe dem Kie­bitz heu­te sag­te. Gegen die Plä­ne für 13 gigan­ti­sche Indus­trie­wind­an­la­gen – Naben­hö­he 167 Meter, ins­ge­samt 245 Meter hoch (!) – auf dem Kamm des Teu­to­bur­ger Wald auf dem Gebiet von Det­mold, Schlan­gen und Horn-Bad Mein­berg gibt es heftigen […]

In Thüringen sind Windparks im Wald undenkbar

Eine Dis­kus­si­on wie in Lip­pe gera­de um die geplan­ten Prin­­zen-Pro­­pel­­ler auf dem Kamm des Teu­to­bur­ger Wal­des nahe der Adler­war­te wäre in Thü­rin­gen gar nicht mög­lich. Dort hat der Land­tag sol­chen Irr­sinns­plä­nen ganz einen Rie­gel vor­ge­scho­ben: Wind­rä­der im Wald sind seit Dezem­ber 2020 ver­bo­ten. NRW soll­te sich dar­an ein Bei­spiel neh­men. Gleich­zei­tig will die rot-rot-grü­­ne Regie­rung auf einem Pro­zent der Lan­des­flä­che Wind­ener­gie erzeu­gen. Wie die­ses Ziel ohne Wald­flä­chen erreicht wer­den kann, dis­ku­tie­ren Exper­ten in einer neu­en Vergleichsstudie.