In OWL stehen schon jetzt fast 900 Industriewindanlagen
Danke, reicht schon!
Danke, reicht schon!
Wer dem Windwahn widersteht, muss ein Putin-Versteher sein. Wie praktisch. Für manche.
Bartsch beklagt Windkraftausbau im Schneckentempo Also auch nicht mehr wählbar. Nicht mal mehr zur taktischen Stimmenvernichtung. Wer sich mit der Müsli-CDU einlässt oder sie imitiert, verliert. Immer.
Windenergie »lohnt« sich für Betreiber nur, weil der deutsche Staat auch miserable Standorte belohnt.
Der Teuto und die Windindustrie – die devastierte Ehrlichkeit.
Lange Gesichter bei den Windbaronen.
Es wird mit der Angst der Menschen gespielt.
Klimakiller in Windkraftanlagen. Da habe ich schon vor einem Jahr drüber geschrieben. Und Monitor (ARD) drauf hingewiesen – kein Interesse. Nun ist das Thema endlich im Mainstream angekommen. Besser spät als nie.
Expansiver technischer Klimaschutz birgt das Risiko, langfristig zu zerstören, was er zu schützen vorgibt. Er beruht darauf, Umweltprobleme nicht wirklich zu lösen, sondern in eine andere physische, zeitliche oder räumliche Dimension zu verlagern. Niko Paech Allein über das Wort »Nachhaltigkeitskannibalismus« kann man eine Weile sinnstiftend nachdenken. Mühelos weist der Naturschützer, Wirtschaftsexperte und Wachstumskritiker nach, wie die Jünger der Sekte der Erneuerbaren sich was in die Tasche lügen. Ein wirklich lesenswerter Text.
Wer solche Anlagen in Wäldern propagiert und/oder genehmigt, hat nicht alle Tassen im Schrank.
Schafft die Windkraft die Energiewende?
Wann immer Nano über Windenergie – oder »alternative Energie« allgemein – »berichtet«, wird’s gruselig. Einseitig, unjournalistisch, Wunschdenken in Reinkultur.
Im Fall der beantragten 13 Industriewindanlagen auf dem Kamm der Gauseköte gibt es aktuell nur wenig Bewegung. WestfalenWind (Lackmann) hat zum wiederholte Male Fristverlängerung beantragt, und diese wurde auch gewährt – bis zum 10. Juli, wie Steffen Adams, Sprecher des Kreises Lippe dem Kiebitz heute sagte. Gegen die Pläne für 13 gigantische Industriewindanlagen – Nabenhöhe 167 Meter, insgesamt 245 Meter hoch (!) – auf dem Kamm des Teutoburger Wald auf dem Gebiet von Detmold, Schlangen und Horn-Bad Meinberg gibt es heftigen […]
Komisch, die Brücke hat nicht Platz gemacht.
Ein billiger Beitrag von der Restlerampe. Müffelte wohl schon und musste weg.
Naturschutz wird ausgehebelt Was der Pivit schon lange nicht nur vermutet, sondern immer wieder belegt hat. Es wird Realität.
Cyber-Angriff auf Windindustrieanlagen Manno, wie doof! Schon wieder!!! [1]Official Press Release Das ist doch unsere neue erneuerbare Grundversorgung. Anmerkungen[+] Anmerkungen ↑1 Official Press Release
Bange Momente Aber die Lindnersche »Freiheitsenergie« ist doch total sicher, oder etwa nicht? Das wäre ja nicht auszudenken…
Im Windschatten des Krieges findet ein skrupelloser Putsch gegen die Natur in Deutschland statt.
Warum ist die Windkraftbranche so schwach? Angesichts der Milliarden, die nicht nur Deutschland in die Transformation hin zu CO2-freier Stromerzeugung stecken will, gibt die aktuelle Performance führender Windkraftanlagen-Hersteller Rätsel auf. Ein »eklatantes Zeichen von Schwäche« sieht ein Händler in den fallenden Kursen der Erneuerbare-Energien-Aktien. Nordex, Siemens Energy und Gamesa und Vestas fallen zwischen 2,4 und 3,7 Prozent. »Der Markt scheint nicht zu glauben, dass Windkraft auch profitabel in der Lage ist, russische Energie zu ersetzen«, sagt ein Händler. Umso auffallender […]
Projektbetreiber Westfalenwind aus Paderborn beantragt neuerlich Fristverlängerung.
Kohle war 2021 der wichtigste Energieträger in der deutschen Stromerzeugung Oops. 2020 hatte erstmals die Windkraft den größten Anteil an der deutschen Stromerzeugung. 2021 stand wieder Kohle an der Spitze.
Ach, übrigens: Windkraft ist verlässlich und sicher. Und die Erde ist eine Scheibe. Und Schweine können fliegen. Tausende Windräder nicht steuerbar Eine Störung des Satelliten-Netzwerks KA-SAT schränkt den Betrieb von etlichen tausend Windenergieanlagen in Zentraleuropa ein. Allein beim großen deutschen Windenergieanlagen-Hersteller Enercon seien rund 5800 Anlagen betroffen, sagte ein Firmensprecher. Die Windkrafträder liefen zwar noch und erzeugten auch Strom, sie seien aber für eine Überwachung und Steuerung aus der Ferne nicht mehr erreichbar. Es war ein Hackerangriff
Der Kreis Lippe wollte es zunächst laufen lassen. Jetzt läuft die »Anhörung zur Ablehnung«.
Landauf, landab wehren sich die Leute gegen die staatlich verordnete Waldzerstörung.