Nicht mehr lange – und den Schreibtisch ereilt das gleiche Schicksal wie den Kotflügel und die Hutablage.
Schlagwort: Sprache
Grammatik ist ein Code, der auf Übereinstimmung basiert. Wer schwerwiegende Fehler (Bezug, Wortwahl, Deklination, Vollständigkeit) nicht wahr- und ernst‑, sondern hinnimmmt (sic!), gefährdet sein Vertrauensverhältnis zur Muttersprache. Durch gewohnheitsmäßiges Dulden, Rechtfertigen und Verharmlosen von Codierungsfehlern verlieren Schreiber ihre Botschaft, Leser ihren Anspruch und die Sprache ihr Nest.
PraetoriusCC
Wuchtige, wichtige, richtige Sätze. Schön auch. Davon gibt es übrigens auf den Seiten noch einige.
Gut, ein »m« mehr als nötig, aber – hey, im Eifer des Gefechts …
Aufgespießt
Alles gefunden, nicht gesucht. Aber sofort aufgespießt.
Wenn die Polizei Demonstranten auflöst
Die armen Menschen.
Der Kanditat der SPD
Gut, ist ja nur Radio.
Dachte schon, ich hätte mich verhört. Da hatte doch tatsächlich jemand gerade gesagt »Ich habe es mir angelegen sein lassen …«. Eine so elegante Redewendung, und dann auch noch im Radio. Kaum zu glauben. Na ja, es war ein Verleger, der da sprach. In einer Kultursendung auf WDR5. Aber immerhin. Es fällt schon auf, wenn jemand deutlich über Facebook-Niveau redet. Oder schreibt.
Lange nicht so gut geschriebene Texte gelesen. Chapeau!
Grühse fon der Redacktzijohn
Deutsche Sprache schwere Sprache.